
Hautkrebsvorsorge & Hautkrebs-Screening in München
Die Hautkrebsvorsorge zum Schutz des größten menschlichen Organs
Die Haut ist unser größtes Organ und oft auch unser empfindlichstes. Die Sonneneinstrahlung, Lebensgewohnheiten und der natürliche Alterungsprozess hinterlassen Spuren – manchmal harmlos, aber in einigen Fällen ein Anzeichen für Hautkrebs. Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge bei uns in München bietet Ihnen die Möglichkeit, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. In der Dermatologie am Schlosspalais München begleiten wir Sie professionell und mit einem wachen Auge für jedes Detail – denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Wir sind Ihre Fachärzte und führen Hautkrebs-Screenings mit Sorgfalt durch.
Wann sollten Sie zur Hautkrebsvorsorge?
Die Haut verändert sich im Laufe der Zeit, und viele Veränderungen sind vollkommen normal. Doch insbesondere bei neuen Muttermalen oder plötzlich wachsenden, veränderten Hautstellen ist Vorsicht geboten. Ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening wird deshalb besonders empfohlen, wenn Sie:
– eine helle Haut haben oder bereits Sonnenbrände erlitten haben
– familiär vorbelastet sind (Hautkrebs in der Familie)
– viel Zeit in der Sonne oder im Freien verbringen
– auffällige oder schnell verändernde Muttermale oder Hautflecken bemerken
Für eine präventive Hautkrebsvorsorge ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend. Wir empfehlen Ihnen jählich ein Hautkrebs-Screening in unserer Praxis durchzuführen.
Kommen Sie vorbei – wir beraten Sie gern.
Was erwartet Sie bei unserer Hautkrebsvorsorge?
In unserer Praxis verläuft die Hautkrebsvorsorge schnell, gründlich und ganz ohne Schmerzen. Zuerst führen wir ein persönliches Gespräch, um individuelle Risikofaktoren wie auffällige Muttermale zu besprechen. Anschließend folgt eine komplette Untersuchung der Hautoberfläche – das sogenannte Hautkrebs-Screening, bei der auffällige Stellen genau betrachtet werden. Bei Bedarf nutzen wir die die digitale Dermatoskopie, um Veränderungen festzuhalten und nachzuverfolgen.
Ablauf der Hautkrebsvorsorge im Detail:
Vorgespräch: Persönliche Anamnese und Identifikation von Risikofaktoren.
Ganzkörperuntersuchung: Sichtung der Haut inklusive Muttermale und Flecken.
Ergebnisbesprechung: Sofortiges Feedback und individuelle Empfehlungen. Wir empfehlen aufällige Muttermalem zu entfernen, sofern diese einen negativen Effekt auf Ihre Gesundheit ausüben.

Ihre Spezialistinnen für Hautkrebsvorsorge in München
Insbesondere bei der Hautkrebsvorsorge verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz – von der Risikobewertung über regelmäßige Hautkrebs-Screenings bis hin zur Behandlung von Vorkrebsstufen, denn eine optimierte Vor- und Nachsorge gewährleisten langfristige Hautgesundheit.



Warum die Dermatologie am Schlosspalais, wenn es um Hautkrebsvorsorge und Hautkrebs-Screening geht?
In der Dermatologie am Schlosspalais bieten wir Ihnen nicht nur modernste Technologien und hochqualifizierte Dermatologen, sondern auch eine Atmosphäre, in der Sie sich rundum wohlfühlen können. Unsere Praxis steht für Erfahrung, Präzision und eine persönliche Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir sind überzeugt, dass sich Gesundheit und Wohlbefinden vereinen lassen – und setzen uns mit Leidenschaft für die beste Hautgesundheit unserer Patient ein.

Häufige Fragen zum Thema Hautkrebsvorsorge, Hautkrebs-Screenings und Muttermale entfernen – Ihre Praxis in München
Fernreisen in sonnige Länder, eine derzeit wieder nachlassende Ozonschicht in unseren Gefilden, aber auch der Besuch von Sonnenstudios, mit ihrer meist starken UVA-Bestrahlung, lassen die Hautkrankheiten seit Jahrzehnten ansteigen.
Die drei Hautkrebsarten Basalzellkarzinom, Stachelzellkarzinom und malignes Melanom lassen gemeinsam pro Jahr 233.000 Menschen in Deutschland erkranken, 28.000 davon an schwarzem Hautkrebs. Die Letalität kann reduziert werden, wenn der Hautkrebs rechtzeitig und regelmäßig im Rahmen eines Hautkrebs-Screenings diagnostiziert wird. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebsvorsorge in München.
Wer hat ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken?
Neben einer individuellen erblichen Vorbelastung gilt die Sonnenexposition als Risikofaktor. Das gilt sowohl für langjährige Sonnenbestrahlung als auch für vermehrte Sonnenbrände. Aufgrund der Abhängigkeit von häufiger Sonnenbestrahlung bzw. vermehrtem Sonnenbrand treten Hautkrebsvorstufen und Hauttumoren oft an Hautpartien auf, die der Sonne ausgesetzt werden. Stirn, Nase, Wangen, Ohren, Handrücken und Unterarme sind überdurchschnittlich oft betroffen.
Auch die Anzahl der Muttermale zählt zu den Risikokriterien.
Warum sollte man ein regelmäßiges Hautkrebs-Screening durchführen?
Die drei Hautkrebsarten Basalzellkarzinom, Stachelzellkarzinom und malignes Melanom stellen gemeinsam die häufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Insgesamt erkranken 233.000 Menschen in Deutschland an Hautkrebs – 28.000 davon an schwarzem Hautkrebs. Rund 3.600 Deutsche sterben jährlich an Hautkrebs. Dies kann in der Regel vermieden werden, wenn der Hautkrebs rechtzeitig im Rahmen eines Hautkrebsscreenings diagnostiziert wird. Und das gerade, weil wir es bei bösartigem Hautkrebs mit einem riskanten und oft aggressiven Leiden zu tun haben, das nicht selten in den Körper ausstreut und Tochtergeschwülste an anderen Organen bildet.
Solarien werden dabei häufig fälschlicherweise als sicher angesehen. Da künstliche Sonnenstrahlen aber meist aus sehr starken UVA-Strahlen bestehen, führen sie zu ähnlichen Spätfolgen wie übermäßige Sonnenbestrahlung. Mit der richtigen Hautkrebsvorsorge können Sie diese Risiken nicht umgehen, dafür vorbeugen.
Wie sieht eine umfassende Hautkrebsvorsorge aus?
Im ersten Schritt kommt es beim Hautkrebs-Screening immer auf die Ermittlung der individuellen Risikofaktoren beim einzelnen Patienten an. Eine zentrale Frage ist, ob Hautkrebs in der Familie bekannt ist und wie oft und wie intensiv Sie Ihre Haut ungeschützt der Sonne aussetzen und ausgesetzt haben (Sonnenbrände in der Kindheit). Ausgehend von diesem grundlegenden Gespräch bieten wir Ihnen die sorgfältige und lückenlose Untersuchung auf Hautkrebs am gesamten Körper. Dabei wird Ihre Haut vollständig unter einer vergrößernden Lupe auf verdächtige Anzeichen abgesucht. Von größter Wichtigkeit ist die diagnostische Prüfung und Einschätzung vorhandener Muttermale mittels Dermatoskop. Das ist ein Mikroskop, mit dem man die Beschaffenheit insbesondere von pigmentierten Hautveränderungen wie z. B. den Muttermalen gut beurteilen kann.
Auffällige Muttermale werden zur besseren Verlaufskontrolle in meiner Praxis mit einem Mikroskop fotografiert und gespeichert (Videodokumentation). Damit können wir einen sehr genauen Status Ihrer Muttermale erstellen. Muttermale und Leberflecken, die wir aus hautärztlicher Sicht beobachten sollten, lassen sich mit dieser Technik genau festhalten, vermessen und bildlich dokumentieren. In einem bestimmten Zeitintervall werden Vergleichsaufnahmen gemacht. Somit können wir schon kleinste Veränderungen in den Pigmentmalen erkennen und eine Therapie einleiten.
Relativ neu ist ein innovatives Untersuchungsverfahren, welches Muttermale mittels elektrischer Impedanzspektroskopie misst und analysiert und so Veränderungen in der Zellstruktur, Zellausrichtung, Zellgrösse und Zelltypen erkennt. Diese Zusatzinformationen sind sehr wertvoll bei der Melanomerkennung und unterstützen uns insbesondere in schwierigen Grenzfällen bei der Diagnosestellung.
Sollte ich besorgniserregende Muttermale entfernen?
Ein Muttermal kann aus medizinischen oder ästhetischen Gründen entfernt werden. Gerade wenn sich ein Muttermal in Größe, Form oder Farbe verändert, ist Vorsicht geboten, denn solche Veränderungen können auf Hautkrebs hinweisen. In unserer Praxis Dermatologie am Schlosspalais führen wir die Entfernung von Muttermalen präzise und schmerzarm durch, damit Sie sich sicher fühlen. Dabei bieten wir Ihnen in München modernste Techniken, um das Muttermal entfernen schonend und effektiv zu gestalten. Ganz gleich, ob Sie ästhetische Korrekturen wünschen oder medizinische Gründe vorliegen – für das Muttermal entfernen in München sind wir Ihre vertrauensvolle Anlaufstelle.
Was geschieht bei der Hautkrebs-Therapie und Nachsorge?
Das Spektrum unserer Leistungen reicht von der präventiven Hautkrebsvorsorge mit Gewebeentnahme und gründlicher histologischer Auswertung über die operative und medikamentöse Therapie bis zur Hautkrebsnachsorge. Einen besonderen Stellenwert besitzen schonende und innovative Therapiekonzepte wie die Laserbehandlung und die Photodynamische Therapie von Hautkrebsvorstufen und die Operation bei bereits entstandenem weißen Hautkrebs.
Wenn Sie einmal an Hautkrebs erkrankt sind, legen wir ein leitliniengerechtes Nachsorgeschema für Sie fest. Dies beinhaltet regelmäßige Ganzkörperinspektionen, Abtasten der Lymphknoten und bei Bedarf auch Ultraschall (Sonographie) der Lymphknoten.
Im Falle eines metastasierten Malignen Melanoms arbeiten wir mit spezialisierten dermato-onkologischen Zentren zusammen.
Wie macht sich ein malignes Melanom (bösartiger Hautkrebs) bemerkbar?
Entfernung des Muttermals geraten:
Ab welchem Alter wird eine Hautkrebsvorsorge empfohlen?
Hautkrebs kennt keine Altersgrenze. Die Untersuchung auffälliger Hautveränderungen und Pigment- oder Muttermale ist in jedem Alter sinnvoll, auch bei Kindern. Generell wird die Hautkrebsvorsorge in der Regel ab dem Alter von 35 Jahren empfohlen.
Was kostet ein Hautkrebsscreening in München?
Die Kosten für ein ein Hautkrebsscreening bei uns in Hamburg liegen bei ca.160 € .
Kontakt
Hinweis: Senden Sie unser Kontaktformular, erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass wir Ihre Daten für die Bearbeitung der Anfrage im Rahmen unserer Datenschutzerklärung verarbeiten. Sie haben jederzeit das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine formlose Mitteilung erfolgen, z.B. über unser Kontaktformular oder eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse. Ihr Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.